aufschneiden

aufschneiden

* * *

auf|schnei|den ['au̮fʃnai̮dn̩], schnitt auf, aufgeschnitten:
1. <tr.; hat durch Schneiden öffnen:
den Karton, die Tüte aufschneiden; im Krankenhaus haben sie ihr gleich den Bauch aufgeschnitten und den Blinddarm rausgenommen.
Syn.: aufschlitzen.
2. <tr.; hat durch Schneiden zerteilen, zerlegen, in Scheiben, in Stücke schneiden:
den Braten, den Schinken, das Brot, die Wurst, den Käse aufschneiden.
Syn.: schnipseln, zerkleinern.
3. <itr.; hat beim Erzählen übertreiben, um den Zuhörern zu imponieren:
wenn er von seinen Reisen berichtet, schneidet er immer fürchterlich auf.
Syn.: angeben, sich aufblähen (abwertend), sich aufblasen (ugs.), sich aufplustern (ugs.), sich aufspielen, auftrumpfen, sich brüsten, eine Schau abziehen (ugs.), große Reden schwingen (ugs.), große Töne spucken (ugs. abwertend), großtun, renommieren (bildungsspr.), Schaum schlagen (abwertend), sich in den Vordergrund stellen, sich in Szene setzen, sich wichtigmachen (ugs., oft abwertend), sich wichtigtun (ugs., oft abwertend), Wind machen (ugs.).

* * *

auf||schnei|den 〈V. 224; hat
I 〈V. tr.〉
1. durch Schneiden öffnen
2. in Scheiben schneiden (Braten, Wurst)
● ein Buch \aufschneiden 〈früher〉 seine außen zusammenhängenden Seiten trennen
II 〈V. intr.〉 prahlen, übertreiben

* * *

auf|schnei|den <unr. V.; hat:
1. durch Schneiden, durch einen Schnitt öffnen:
die Verpackung, einen Verband a.;
ein Buch a. (seine außen zusammenhängenden Seiten trennen);
[jmdm.] ein Geschwür a.;
jmdm. den Bauch a. (salopp; jmdn. operieren);
ich habe mir an dem Grashalm den Finger aufgeschnitten.
2. in Scheiben od. Stücke schneiden:
den Braten, die Torte, den Käse, das Brot a.
3. [urspr. = (den Braten) mit dem großen Messer aufschneiden (= große Stücke abschneiden u. vorlegen)] (ugs. abwertend) großsprecherisch übertreiben:
wenn er von seinen Erlebnissen berichtet, schneidet er immer fürchterlich auf.

* * *

auf|schnei|den <unr. V.; hat [3: urspr. = (den Braten) mit dem großen Messer aufschneiden (= große Stücke abschneiden u. vorlegen)]: 1. durch Schneiden, durch einen Schnitt öffnen: die Verpackung, einen Verband a.; Mit der Nagelschere schneidet sie die Plastikhülle auf (Richartz, Büroroman 20); ein Buch a. (seine außen zusammenhängenden Seiten trennen); [jmdm.] ein Geschwür a.; ich habe mir an dem Grashalm den Finger aufgeschnitten; Dann schnitten sie ihr den Bauch auf (salopp; operierten sie sie), machten aber gleich wieder zu, weil's schon zu spät war (Sommer, Und keiner 82). 2. in Scheiben od. Stücke schneiden: den Braten, die Torte a. 3. (ugs. abwertend) großsprecherisch übertreiben: wenn er von seinen Erlebnissen berichtet, schneidet er immer fürchterlich auf; Er schnitt daher unbedenklich auf und ließ sich pikante Geschichten einfallen (Kirst, 08/15, 18).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aufschneiden — aufschneiden …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufschneiden — Aufschneiden, verb. irreg. (S. Schneiden,) welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Activum. 1) Auf etwas mit einem Schnitte bemerken. Etwas aufschneiden, es auf das Kerbholz schneiden. 2) Etwas abschneiden, damit es auf einen andern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufschneiden — Vst. prahlen std. stil. (16. Jh., Bedeutung 17. Jh.) Stammwort. Es bedeutet in alter Zeit (am Tisch) vorlegen , also Fleisch usw. aufschneiden . Im 17. Jh. ähnlich wie auftischen übertragen zu (Unglaubliches) erzählen , mit dem großen Messer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • aufschneiden — V. (Aufbaustufe) etw. durch einen Schnitt öffnen Beispiele: Ich habe mir an dem scharfen Kies einen Fuß aufgeschnitten. Der Arzt hat das Geschwür aufgeschnitten. aufschneiden V. (Oberstufe) in prahlerischer Weise übertreiben Synonyme: prahlen,… …   Extremes Deutsch

  • Aufschneiden. — (mit dem grossen Messer schneiden). См. Крошить крупно …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Aufschneiden — Aufschneiden, 1) (Aufschneiteln, Gärtner), Baumäste verschneiden; 2) (Weinb.), die angebundenen Reben losmachen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufschneiden — einer Weiche, das Durchfahren derselben in der Richtung vom Herzstück her bei unrichtiger Stellung der Weichenzungen, so daß die Spurkränze der Räder sich selbst die Weiche öffnen. Goering …   Lexikon der gesamten Technik

  • aufschneiden — aufschneiden, Aufschneider, Aufschnitt ↑ schneiden …   Das Herkunftswörterbuch

  • aufschneiden — (Gern) aufschneiden (wollen): unwahre Heldentaten erzählen, unglaubhafte Erlebnisse berichten, übertreiben, angeben, prahlen. Der Ausdruck ist eine seit dem 17. Jahrhundert bezeugte Kürzung der älteren Redensart Mit dem großen Messer aufschneiden …   Das Wörterbuch der Idiome

  • aufschneiden — auf·schnei·den (hat) [Vt] 1 etwas aufschneiden etwas durch Schneiden öffnen <eine Verpackung, einen Knoten aufschneiden> 2 etwas aufschneiden etwas Ganzes in Stücke oder Scheiben teilen <einen Kuchen, eine Wurst aufschneiden>; [Vi] 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”